Webinar

Orthogonale Superposition (OSP) im Rheometer - Untersuchung von Strukturänderungen während der Verarbeitung

8. Februar 2023 
10:00 - 11:00 Uhr 

Orthogonale Superposition (OSP) ermöglicht direkte Messungen der Viskoelastizität unter gleichzeitiger Scherung zur vollständigen Charakterisierung von Materialien in allen Anwendungsstadien.

Diese neue Dimension der rheologischen Prüfung schließt die Lücke zwischen Oszillation und Fließen und misst das viskoelastische Verhalten eines Materials unter den Scherbedingungen bei kritischen Prozessen wie Mischen, Extrudieren, Gießen, Pumpen oder Streichen.

Die oszillatorische Rheologie ermöglicht eine Messung, die die viskoelastische Reaktion des Materials während der Verarbeitung charakterisiert und hilft bei der Beantwortung der Fragen:

  • Wie verändert sich die Struktur meines Materials während des Pumpens?
  • Verhält sich dieses Produkt beim Abfüllen, beim Mischen und beim Verteilen genauso wie bestehende Produkte und entspricht es den Erwartungen der Verbraucher?
  • Bleibt das viskoelastische Verhalten beim Mischen, Streichen und Rollen gleich, nachdem ein Additiv in dieser Formulierung ersetzt wurde?

In diesem Webinar möchten wir Ihnen einen Einblick in die Grundlagen dieses spannende Wissenschaftsfeld geben.

 

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen:

  • Was ist Orthogonale Superposition (OSP)?
  • Wie Sie neue Einsichten in das Materialverhalten durch OSP Messungen erhalten 
  • Lösungsmöglichkeiten von Verarbeitungsproblemen und Optimierungen von Materialeigenschaften
  • Wie kann die Produktivität mit Hilfe von OSP Rheologie maximiert werden und wie verläuft die Analyse? Probenbeladung, Erstellung der Testmethode, Datenanalyse
  • Wie können schnelle, reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden?
  • Wie können Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Labors mit Hilfe der OSP Technik erweitern? 


Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Online- Schulung teilzunehmen. Die Veranstaltung wird via Microsoft Teams durchgeführt und bietet genug Platz für alle Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
Referent


Dr. Lukas Schwab ist Applikationsspezialist für mechanische Prüfungen bei TA Instruments in Deutschland. Er ist Ansprechpartner für alle Ihre Fragen rund um den Einsatz von Rheometern, DMA (Dynamisch Mechanische Analysatoren) und Gummiprüfgeräten. Er hilft Ihnen, Ihre Messgeräte optimal einzusetzen. Nach dem Studium der Chemie am KIT in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Polymerchemie promovierte er dort in der Arbeitsgruppe von Prof. Manfred Wilhelm zum Thema nichtlineare Rheologie von Kautschuken, bevor er 2016 zu TA Instruments wechselte.




Registrieren Sie sich jetzt!

Request More Information

* Some modules and OEM products are excluded. Trade in required to receive discount. Please contact your local TA representative for more details. Deals valid for systems purchased and delivered before September 18, 2020.