
Grundlagen der mechanischen Prüfung
06.03.2025
10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Online-Schulung über TEAMs
Nur wenige Materialien zeigen bei der Verformung ideal viskoses oder ideal elastisches Verhalten.
Stattdessen wird das mechanische Verhalten meist durch äußere Einflüsse wie die Geschwindigkeit, Stärke oder Dauer einer Verformung beeinflusst.
Für die Optimierung der Verarbeitungsbedingungen ist es somit unerlässlich diese Einflüsse zu bestimmen, egal ob bei Lebensmitteln, Polymeren, Compositmaterialien oder Asphalt.
Umgekehrt lassen sich aus dem mechanischen Verhalten einer Probe auch wichtige Rückschlüsse auf deren Struktur ziehen und man kann das Material hinsichtlich wichtiger Eigenschaften wie Molekulargewicht, Füllstoffgehalt oder Stabilität charakterisieren.
In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Grundlagen des mechanischen Verhaltens viskoelastischer Materialien näher bringen und zeigen, wie Sie die mechanischen Eigenschaften solcher Proben sinnvoll messen können.
Für die Optimierung der Verarbeitungsbedingungen ist es somit unerlässlich diese Einflüsse zu bestimmen, egal ob bei Lebensmitteln, Polymeren, Compositmaterialien oder Asphalt.
Umgekehrt lassen sich aus dem mechanischen Verhalten einer Probe auch wichtige Rückschlüsse auf deren Struktur ziehen und man kann das Material hinsichtlich wichtiger Eigenschaften wie Molekulargewicht, Füllstoffgehalt oder Stabilität charakterisieren.
In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Grundlagen des mechanischen Verhaltens viskoelastischer Materialien näher bringen und zeigen, wie Sie die mechanischen Eigenschaften solcher Proben sinnvoll messen können.
![]() |
Dr. Lukas Schwab Applikationsspezialist für mechanische Prüfungen Dr. Lukas Schwab ist der Applikationsspezialist für mechanische Prüfungen bei TA Instruments in Deutschland. Er ist damit der Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Nutzung der Rheometer, DMA- und Kautschukmessgeräte und hilft Anwendern dabei ihre Messgeräte optimal zu nutzen. Nach seinem Chemiestudium am KIT in Karlsruhe mit einem Fokus auf Polymerchemie, promovierte er dort auch in der Arbeitsgruppe von Prof. Manfred Wilhelm zum Thema nichtlineare Rheologie von Kautschuken, bevor er 2016 zu TA Instruments wechselte. |